Beratung
Die Beratung von Jugendlichen ist der Kernbereich der Jugendberatungsstelle. Wir verstehen uns als Ansprechpersonen für alle jugendspezifischen Themenbereiche und Fragen und bieten professionelle Unterstützung in Form von Beratung, Beziehungsarbeit und Begleitung an. Dabei steht der*die Jugendliche im Mittelpunkt, um die Handlungskompetenzen zu erweitern, das Selbstwertgefühl zu stärken und die eigenen Ressourcen zu fördern.
Die Beratung richtet sich an erster Stelle an Jugendliche ab 11 Jahren, aber auch an Eltern, Angehörige und MultiplikatorInnen.
Die Prinzipien, nach denen wir arbeiten, sind Anonymität, Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Die Beratungen sind kostenlos.
Die häufigsten Beratungsthemen dabei sind unter vielen anderen Problemen in der Familie, psychische Gesundheit, Probleme in der Schule (wie zum Beispiel Mobbing), Schwierigkeiten im Freundeskreis sowie Schwierigkeiten im Umgang mit Sozialen Medien. Weiters bieten wir Information zu den Themen Sexualität/ Verhütung, Sucht/ Drogen und Wohnungslosigkeit/Selbständigkeit.
Alle Problembereiche, die Jugendliche betreffen, haben in unserer Beratung Platz!
Erstberatung an Schulen
Um für Jugendliche die Hemmschwelle zu senken, die Jugendberatungsstelle WaJuBe aufzusuchen, bieten wir seit September 2015 auch Erstberatungen an Zwettler Schulen, im Sinne von Sprechstunden, an. Im Moment sind wir in der Polytechnischen Schule, der Landwirtschaftlichen Fachschule Zwettl, der NNÖMS Stift Zwettl und HLW/BASOP/FW/Kolleg EP Zwettl tätig.
Interessierte Direktoren oder LehrerInnen können sich gerne unter 0676/878744309 melden.

Workshops
Folgende Workshops stehen zur Auswahl:
Mobben stoppen
Schwerpunkte
- Definition von Mobbing - Situationsanalyse
- Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten
- Gruppendynamische Methoden
Ziele
- Wahrnehmung der sozialen Klassenstrukturen
- Erkennen der Konsequenzen eigener Handlungsmuster
Berauscht sein …
Schwerpunkte
- Unterscheidung Genuss – Gewohnheit – Missbrauch - Sucht
- Erarbeiten von Präventionsmaßnahmen
- Folgen des Konsummissbrauchs von Alkohol und Drogen
Ziele
- Bewusstsein schaffen für verschiedene Substanzen
- Wahrnehmung von eigenem Konsumverhalten
Love and more …
Schwerpunkte
- Überblick über die gängigsten Verhütungsmethoden
- Einsatz des Verhütungskoffers
- Bearbeitung der Teilnehmerfragen
Ziele
- Stärken der Eigenverantwortung in Bezug auf Verhütung
- Bewusstsein schaffen durch altersentsprechende Aufklärung
Ausländer raus! Ausländer rein?
Schwerpunkte
- Fundiertes Hintergrundwissen über Flucht und Asyl
- Faktencheck und Diskussionsrunde
- Fremdenhass und Rassismus
Ziele
- Aufarbeiten von Vorurteilen
- Sensibilität für Menschen mit Migrationshintergrund fördern
Facebook, WhatsApp & Co.
Schwerpunkte
- Überblick über neue Medien
- Rechtliche Inputs bezüglich Fotos, Postings, (Video)Chats
- Sichere Usertipps
Ziele
- Erkennen von Gefahren der sozialen Medien
- Adäquater Umgang mit der Privatsphäre in der virtuellen Welt
SoKo - Soziales Kompetenztraining
Schwerpunkte
- Aktuelles Klassenklima darstellen
- Wahrnehmen von Gefühlen bei mir und meinen Mitschüler*innen
- Gruppendynamische Methoden
Ziele
- Erkennen eigener Ressourcen sowie Ressourcen der Klassengemeinschaft
- Förderung des empathischen Verhaltens im Schulalltag
Rahmenbedingungen für die Workshops
Anmeldung
E-Mail an wajube@noe.hilfswerk.at oder bei Michaela Unterberger (0676/87 87 44 309)
Zielgruppe
Schulklassen und Jugendgruppen Mädchen und Burschen zwischen 12 und 18 Jahren
Kosten
2,50 € pro Teilnehmer*in am Workshop inklusive Materialaufwand/ Broschüren
Dauer
2-3 Schulstunden, 120-150 Minuten
Ort
WaJuBe – Waldviertler Jugendberatung (Neuer Markt 18, 3910 Zwettl)
Termine
Nach Vereinbarung individuell möglich